Galerie
Lauftreff

 

Mein Verlauf:


Ich begann 2006 mit dem Sport, kaufte mir gebrauchte Skike 07, die fast neu waren. Inspiriert hatte mich ein Video auf YouTube. Die Skike wurden geliefert und sofort getestet, ich skatete 12 km direkt von meiner Haustür in Kempten/Allgäu los. Und war sehr angetan, meine Erkenntnis war, man kann mit dem Skike die Langlaufskatingtechnik ausüben,erlernen und verbessern.Ich las mich in Foren ein,besuchte mehrfach Langlaufskatingkurse,verbesserte meine Einstellungen am Skike, auch Schuhe probierte ich fast die ganze Palette durch. Für mich war schnell klar welche Faktoren zählen, Technik, Ausdauer, Räder, Schuhe, Stöcke, Schutzausrüstung, der fahrbare Untergrund und natürlich das Wetter.
Schuhe hatte ich anfangs dünne Sneaker, MTB Radschuhe und schliesslich meine Lösung einen Langlaufskating/combi Schuh. Nachteil im Hochsommer wird es im Schuh sehr warm, aber mit dem Schuh konnte ich den Skike sehr gut steuern und fuehlte mich sehr wohl auf kurzen und längeren Strecken.
Der Skike V07 hatte natuerlich viele Macken, man musste staendig zurecht bastelln , ich schaffte es bis 2012 manchmal sogar 179 km, das war 2009 Kempten Illertissen und retur.
Stoecke hatte ich die ersten kilometer aus Alu, was sich bei mir als falsch heraus stellte, die waren schwer und hatten ein schlechtes Schwungverhalten, kaufte mir damals den Leki Sport Carbon. War damit auch im Winter eigentlich sehr zufrieden , kaufte mir aber noch einen Ersatzstock der Marke ONEWAY . Damit hatte ich ein noch besseres , sicheres Gefuehl und war wirklich schneller.
Meine damalige Selbstschulung war am Ende ich besuchte einen Kurs der Skatingschule Scherrer (www.skatingschule.de)und ich kann es nur waermstens empfaehlen . Wer sich mit LANGLAUFSKATING befasst sollte da mal einen Kurs buchen. Die Kurse sind bis ins kleinste Detail organisiert und meist ausgebucht.
Meine Technik verbesserte sich und ich kenne meine Baustellen etwas mehr.
2012 besorgte ich mir den SRB XRS 02, das Paket wurde damals sofort ausgepackt und kurzer Hand , umgebaut und war für eine Probefahrt gerüstet und skatete einfach los.  Ich war begeistert was für einen Geradeauslauf die Skates hatten, echte bombengerade Superqualität. Die oberen Wadenschnallen scheuerten etwas an meiner Wade, trotzdem waren es an dem Tag 30 km und es entstand dieses Video:

                                                                          
Erst versuchte ich die Wadeschnalle mit abgeschnittenen alten Socken mehrfach gestülpt, etwas aus zupolstern. Diese Methode klappte bei mir leider nicht , immer wieder schaeuerte das Material der Wadenschnalle durch, zufolge gab es Wunden an der Wade . Meine Lösung war dann eine Skike V07 Wadenschale, ich konnte sogar eine Wadenbeinkorrektur seitlich vornehmen, so durfte ich ohne Wundwadenscheuerung weiter skaten. Besonders damals im Allgäu war es sehr schön viele Land und Forstwege wenig Verkehr top Asphalt  immer hoch und runter super Wetter Top Leute war immer ein , wie man heute so sagt Highlight die Natur in dieser Form zu geniessen.
Den SRB XRS 02 fuhr ich bis 2018 ab 2019 probierte ich den SRB XRS 06 mit 200 mm Reifen leider zwangen mich über 10 Reifenschäden das Projekt "200 er" nach 2019 zu beenden, es gibt keine haltbaren Reifen in dieser Grösse und es werden auch keine entwickelt.
Also ging es wieder zurück auf 150 mm und diesmal mit  freier Ferse und baute dann kurzer Hand meinen SRB XRS 02 zum 01 um.


                       

Und fing 2020 quasi nochmal neu an. Der Rollkomfort der 200er steckte tief in meinen Knochen, ich kam um keine Kurve und hatte plötzlich Angst beim Berg ab fahren.
Meine Schuhe von Botas stellten sich als zu warm für mich heraus , in der Anwendung bei mir sehr fester Halt und Führung im oberen Stützbereich des Schuhes.
Die Sohle und im Fussbett wurde es immer sehr warm und auch schwammiges Gefühl kam auf. Ich griff dann zu Alpina , sehr fest ingesamt gute Belüftung und sehr steife Sohle auch im Hochsommer.
Ab Anfang Sep. 2024 fing ich an an meiner 1:1 Technik zu feilen . Es ist garnicht so leicht die vielen Fehler in meinem Laufstil zu beheben es geht bei mir leider nur Schritt für Schritt. Jetzt nach  4 Monaten gibt es ein paar Fortschritte , es geht halt nicht so schnell. Einfach auf die Bilder klicken ........




































     
 
Im 1:1 gibt es drei wichtige Faktoren, die Position Arme Beine Stöcke, Timing und Balancegefühl.  Ich selber habe meine Mühe und Not im schnelleren Skaten besonders im Hoch Tief und Balance halten beim langem Schub. Berghoch klappt es so einigermaßen.
.